Top Menu

  • Archiv
  • Datenschutzerklärung
  • Home
  • Impressum
  • Job anlegen
  • Jobs
  • Kontakt
  • Mensch Plauen
  • Mitglieder aus der Rubrik Ämter & Behörden
  • Werbung

Main Menu

  • Start
  • Mensch Plauen
    • Mitglieder
  • Branchenverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • Stellenangebote
    • Job anlegen
  • Impressionen
  • Kontakt

  • Start
  • Mensch Plauen
    • Mitglieder
  • Branchenverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • Stellenangebote
    • Job anlegen
  • Impressionen
  • Kontakt
news
Home›news›Qualität – der ökologische Anstrich der Welt!

Qualität – der ökologische Anstrich der Welt!

By redaktion
20. Januar 2020
246
0
Share:

oekoplus-freiburg.de

In Zeiten, des für alle nachvollziehbaren Klimawandels, wird vor allem ein Wort mit wachsendem Interesse hochgradig und inflationär immer wieder benutzt. Dieses Wort heißt Ökologie und beschreibt in seiner Gesamtheit die Wechselbeziehungen der Lebewesen mit ihrer Umwelt. Dass dies auf einer gesunden Überlebensbasis erfolgen sollte, wird jedem klar, der sich an die Verbreitung des Wahlspruches: „Erst wenn der letzte Baum gerodet, der letzte Fluss vergiftet, der letzte Fisch gefangen ist, werdet ihr merken, dass man Geld nicht essen kann.“ erinnert, der den Quellen zufolge, sich verschiedenster Ursprünge erfreut. Neben indianischen Ursprüngen und die Verwendung der Weissagung auf unterschiedlichen Wahlkampfveranstaltungen und Öffentlichkeitsauftritten ist der aufklärerische Charakter des Spruches vor allem durch die Umweltbewegung Greenpeace und durch die Verwendung auf Aufklebern, T-Shirts und dergleichen in das Langzeitgedächtnis der Menschheitsgeschichte gerückt. Aber was ist Ökologie beziehungsweise eine ökologische Verhaltensweise?

In der Natur werden wir einer ökologischen Verhaltensweise vor allen Dingen anhand der Räuber-Beute-Beziehung beziehungsweise dem Räuber-Beute-Verhältnis gewahr. Dieser angeborene Naturmechanismus ist mit einem natürlichen Kreislauf vergleichbar und beschreibt die Abhängigkeit von Populationen durch gekoppelte Häufigkeitsverteilungen. Das dazu häufig genutzte mathematische Lotka-Volterra-Modell stellt eine direkte Beziehung zwischen Nahrungsangebot und Nahrungsmangel dar, an dem sich sowohl Räuber- als auch Beutetiere instinktiv halten. Ein Beispiel: Bei Nahrungsmangel reduzieren Räuber die Anzahl ihrer Nachkommen.

Der Mensch und seine Umwelt – eine Frage des gesunden Menschenverstandes!

Die dem Nahrungsstress zuzuordnende Nachkommens-Reduktion, kann hormonell betrachtet mit Stresshormonen in Verbindung gebracht werden. Gleichermaßen gilt dies ebenfalls für den Menschen, der sich tendenziell aus den biologischen Räuber- und Beutebeziehungen einer natürlichen Umwelt zurückgezogen hat, indem er eine Kulturlandschaft bildete und die Welt nach seinem Gutdünken formte. Die Sicht nach draußen, also außerhalb seiner eigenen Welt der gemütlichen Behausung, ist dem Wesen Mensch nahezu nur noch durch eingelassene Lichtöffnungen möglich. Diese Fenster nach außen, welche die Innenwelt des Einzelnen mit der Außenwelt verbinden, scheinen jedoch nur noch eine oberflächliche Betrachtungsweise der Außenwelt zu sein. Bei SparFenster können Sie somit die Fenster online kaufen, die Sie benötigen.

Zwar hat der Mensch durch die Domestizierung weitestgehend seinen natürlichen Ruf als Spitzenprädator abgelegt, dennoch kann er als solcher bezeichnet werden, da er an der Spitze der Nahrungspyramide in einem geschlossenen Ökosystem keine Fressfeinde zu befürchten hat.

Die ökologische Qualität – eine der Säulen für Nachhaltigkeit!

Der Mensch wird in seiner Natürlichkeit demzufolge erst durch den Hunger wieder an diese erinnert. So werden Kriege – mit aller Wahrscheinlichkeit nach – nicht über Nacht begonnen, sondern sind ursächlich auf eine ungerechte Ressourcenverteilung, die Ressourcenverknappung sowie auf Nahrungsmangel rückführbar. Der Unmut innerhalb einer Gesellschaft, welche somit von außen zu einem Krieg getrieben oder angezettelt wird, gleicht der einer natürlichen Reaktion auf Stress, die einige ganz klar auszunutzen vermögen.

Dass Ressourcenverteilungen ebenfalls auf nachhaltige Weise vonstattengehen können, sehen wir am Beispiel der Forstwirtschaft, die bereits seit 1713 folgende Vorgehensweise in den Mittelpunkt stellt: Es dürfen nur immer so viel gerodet werden, wie Bäume im selben Zeitraum nachwachsen können. Rein umgangssprachlich könnte man dies auch mit einem gesunden „Nehmen und Geben“ übersetzen.

Dieses natürliche Gleichgewicht des Nehmens und Gebens werden wir wiederum in der Natur durch die Räuber- und Beutebeziehung gewahr. Der Räuber kann somit nicht seine eigene Nahrungsressource vernichten, ohne dabei selbst seinem eigenen Aussterben einen Schritt näher zu rücken. Die teilweise krankhafte Art, stetig von anderen etwas nehmen zu wollen, muss demzufolge ein psychologisches Faktum sein, welches aus einem Mangel heraus vermutlich in der Kindheit entstand oder von den Eltern indoktriniert wurde. Der Mangel kann dabei sowohl auf soziale Komponenten, wie der Mutter-Kind-Beziehung rückgeführt werden, als auch auf Nahrungsmangel oder dergleichen. Zusammenfassend kann somit nur eine Form von Nachhaltigkeit erreicht werden, wenn jeder Einzelne seine größten Mängel beseitigt und sich bekanntermaßen selbst erkennt.

TagsNachhaltigkeitÖkologieUmwelt
Previous Article

Nicht nur Ernstes

Next Article

WINTERREISE VON OLGA NOWIKOWA, TRIOZEAN UND AHMAD ...

0
Shares
  • 0
  • +
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0

Related articles More from author

  • MüllerbrunnenfestnewsVeranstaltungen

    Böhmische Popkultur – The Detschins

    26. August 2019
    By redaktion
  • news

    Topfkräuter- und Saatgutmarkt

    7. Mai 2018
    By wp_admin
  • newsVereine Branchenliste

    Update “Bekannte Gesichter” : LebensFREUNDE – Die freundlichen Dresdner Seniorenbegleiter

    6. Juli 2020
    By wp_admin
  • newsVeranstaltungen

    Flohmarkt

    24. Mai 2019
    By redaktion
  • 2017news

    Vernissage – simply blue –

    14. September 2017
    By redaktion
  • ArchivnewsVeranstaltungen

    Ein Beachvolleyballplatz für Plauen? Mit Ihrer Hilfe kein Problem!

    11. Juni 2015
    By wp_admin

  • ArchivnewsOktober 2013Veranstaltungen

    Tanz im “Schwarzen Salon” (KIF)

  • HandelVereine Branchenliste

    Blumen Romey – Christine Marquardt

  • newsVeranstaltungen

    Endlich wieder FLOHMARKT!

ZEITLEISTE

  • 6. November 2020

    Leben in Plauen – in puncto Lebensqualität ist die Stadt kaum zu übertreffen

  • 16. Oktober 2020

    Yenidze zu Gast – Der gestreifte Kater und die Schwalbe Sinha

  • 7. Oktober 2020

    Badminton – die richtige Kleidung finden

  • 7. Oktober 2020

    Kunst, Kultur und Attraktionen zum kleinen Preis

  • 5. Oktober 2020

    DER GROSSE GARTEN – DIE LESUNG MIT DEM BLUBB!

FINDE UNS AUF FACEBOOK

Stammtische

Unser nächster Mensch-Plauen Stammtisch findet statt am:

10. April 2019 um 19:00 Uhr im Da Nino auf der Chemnitzer Str. 115, 01187 Dresden

Wir freuen uns über zahlreiche Besucher und Meinungen.

Über uns

  • Mensch Plauen e.V.
    Bamberger Straße 7
    01187 Dresden
  • Vorsitzender: Maxi Mahnert
  • Tel.: 0351-40361754 (Mo-Fr 9-17 Uhr)
  • markenbuero Redaktion
  • Ansprechpartnerin Müllerbrunnenfest
  • redaktion@mensch-plauen.de
  • Recent

  • Popular

  • Comments

  • Leben in Plauen – in puncto Lebensqualität ist die Stadt kaum zu übertreffen

    By wp_admin
    6. November 2020
  • Yenidze zu Gast – Der gestreifte Kater und die Schwalbe Sinha

    By wp_admin
    16. Oktober 2020
  • Badminton – die richtige Kleidung finden

    By wp_admin
    7. Oktober 2020
  • Kunst, Kultur und Attraktionen zum kleinen Preis

    By wp_admin
    7. Oktober 2020
  • Essay simply writing service sequence investigate old fashioned paper, dissertation

    By mensch plauen
    6. September 2011
  • Landtagsabgeordnete Aline Fiedler

    By wp_admin
    2. August 2013
  • Albrecht Pallas, Mitglied des Landtags

    By wp_admin
    2. August 2013
  • Apotheke Plauen

    By wp_admin
    2. August 2013

Photostream

    Folge uns

    • Login
    • Mensch Plauen bei facebook
    • RSS abonieren
    • Beitragsarchiv
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus. Mehr Informationen.Akzeptieren