Top Menu

  • Archiv
  • Datenschutzerklärung
  • Home
  • Impressum
  • Job anlegen
  • Jobs
  • Kontakt
  • Mensch Plauen
  • Mitglieder aus der Rubrik Ämter & Behörden
  • Werbung

Main Menu

  • Start
  • Mensch Plauen
    • Mitglieder
  • Branchenverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • Stellenangebote
    • Job anlegen
  • Impressionen
  • Kontakt

  • Start
  • Mensch Plauen
    • Mitglieder
  • Branchenverzeichnis
  • Veranstaltungen
  • Stellenangebote
    • Job anlegen
  • Impressionen
  • Kontakt
Dezember 2012Vereine Branchenliste
Home›Archiv›Dezember 2012›Der Plauensche Grund

Der Plauensche Grund

By wp_admin
4. August 2013
1014
0
Share:
erstellt am: 05.12.2012

Der Plauensche Grund – eine Landschaft mit einer wechselvollen Geschichte

Steht man auf der Weißeritzbrücke in Altplauen und schaut weißeritzaufwärts, so bietet die Flusslandschaft einen recht traurigen Anblick.

Links erblickt man die Gebäude der ehemaligen Hofmühle, die deutliche Zeichen des Verfalls zeigen, die noch durch den isoliert stehenden Schornstein des ehemaligen Kraftwerkes der Mühle verstärkt werden.

Im Fluss verbreitern Bagger das Flussbett und rechts wird die stark befahrende Straße nach Freital von einer Tankstelle gesäumt. Diese Situation lässt kaum etwas von der Faszination erahnen, die der Plauensche Grund dem Betrachter einstmals bot. Noch in den letzten Jahren der DDR war die Hofmühle eine wichtige Produktionsstätte, in der 60 t Roggen und 120 t Weizen pro Tag vermahlen wurden.

Gehen wir weiter zurück, dann entfaltet sich dem Beschauer auf der Weißeritzbrücke ein anderes Bild. Im Jahre 1900 beispielsweise wurde der Verkehr, der damals hauptsächlich Fuhrwerke, Kutschen und die Straßenbahn umfasste, an der Mühle vorbei geführt, anstelle der heutigen Straße stand damals noch das Gaswerk, das Traugott Gottlieb Bienert für seine Fabriken und für die Gemeinde Plauen errichten ließ.

Das Bild zeigt die Ansicht der Hofmühle um 1896, zu dieser Zeit war das inzwischen abgerissene Heizkraftwerk noch voll in Funktion.
Die Straßenbahnschienen, die 1902 verlegt wurden, sind noch nicht zu sehen. Die Eisenbahn ist noch nicht hochgelegt – dies erfolgte erst 1927 – und kreuzt die Straße. Die Brotfabrik besteht zunächst nur aus dem inzwischen ebenfalls abgerissenen hinteren Gebäude. An der Straße sind noch Gebäude des Heger‘schen Gutes zu sehen, das Bienert schon in den 1850-er Jahren erworben hatte. Diese Gebäude wurden als Lagerhallen, Stallungen und Kutschenhallen genutzt.

Wir bedanken uns beim WIMAD e.V. für die freundliche Genehmigung diesen Beitrag zu veröffentlichen.

Ansicht der Hofmühle 1896

Previous Article

Bienertgarten – Teil 1

Next Article

Turmblasen zum Beginn der Adventszeit

0
Shares
  • 0
  • +
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0

Related articles More from author

  • DienstleistungenVereine Branchenliste

    Steuerberaterin Silke Thümmler

    3. August 2013
    By wp_admin
  • März 2012Vereine Branchenliste

    Ja, zum öffentlichen Grillplatz auf dem Hohen Stein!

    4. August 2013
    By wp_admin
  • Juli 2012Vereine Branchenliste

    Immer mehr sanierte Häuser

    4. August 2013
    By wp_admin
  • Ämter & BehördenVereine Branchenliste

    Ortsamt Dresden Plauen

    3. August 2013
    By wp_admin
  • November 2012Vereine Branchenliste

    Weinachtsmarkt in Altplauen

    4. August 2013
    By wp_admin
  • März 2012Vereine Branchenliste

    Am 24. März ist es so weit!

    4. August 2013
    By wp_admin

  • newsVeranstaltungen

    Flohmarkt

  • April 2012Vereine Branchenliste

    17. Plauenscher Abend

  • news

    Freizeittipps in Dresden Plauen und Umgebung

ZEITLEISTE

  • 25. Januar 2021

    Sportereignisse richtig vorhersagen – Das ist wirklich wichtig

  • 6. November 2020

    Leben in Plauen – in puncto Lebensqualität ist die Stadt kaum zu übertreffen

  • 16. Oktober 2020

    Yenidze zu Gast – Der gestreifte Kater und die Schwalbe Sinha

  • 7. Oktober 2020

    Badminton – die richtige Kleidung finden

  • 7. Oktober 2020

    Kunst, Kultur und Attraktionen zum kleinen Preis

FINDE UNS AUF FACEBOOK

Stammtische

Unser nächster Mensch-Plauen Stammtisch findet statt am:

10. April 2019 um 19:00 Uhr im Da Nino auf der Chemnitzer Str. 115, 01187 Dresden

Wir freuen uns über zahlreiche Besucher und Meinungen.

Über uns

  • Mensch Plauen e.V.
    Bamberger Straße 7
    01187 Dresden
  • Vorsitzender: Maxi Mahnert
  • Tel.: 0351-40361754 (Mo-Fr 9-17 Uhr)
  • markenbuero Redaktion
  • Ansprechpartnerin Müllerbrunnenfest
  • redaktion@mensch-plauen.de
  • Recent

  • Popular

  • Comments

  • Sportereignisse richtig vorhersagen – Das ist wirklich wichtig

    By wp_admin
    25. Januar 2021
  • Leben in Plauen – in puncto Lebensqualität ist die Stadt kaum zu übertreffen

    By wp_admin
    6. November 2020
  • Yenidze zu Gast – Der gestreifte Kater und die Schwalbe Sinha

    By wp_admin
    16. Oktober 2020
  • Badminton – die richtige Kleidung finden

    By wp_admin
    7. Oktober 2020
  • Essay simply writing service sequence investigate old fashioned paper, dissertation

    By mensch plauen
    6. September 2011
  • Landtagsabgeordnete Aline Fiedler

    By wp_admin
    2. August 2013
  • Albrecht Pallas, Mitglied des Landtags

    By wp_admin
    2. August 2013
  • Apotheke Plauen

    By wp_admin
    2. August 2013

Photostream

    Folge uns

    • Login
    • Mensch Plauen bei facebook
    • RSS abonieren
    • Beitragsarchiv
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt
    Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus. Mehr Informationen.Akzeptieren